Filme / Films

ZEITRAUM (kurzer Ausschnitt / short extract), 1977, 16mm, Ton / sound, 9min

 

 

Roland Fischer-Briand: Wenn der Körper ruht und das Auge Fahrt aufnimmt.

Zum filmischen Werk

 

Einleitung zum Katalogtext.

Aus: Alfons Schilling. Beyond Photography. Verlag für Moderne Kunst, Wien 2017. S. 223

 

Alfons Schillings filmisches Werk ist überschaubar. Mit gerade mal vier autonomen Arbeiten, die gemeinsam 43 Minuten ergeben, ist es zugegebenermaßen schmal. 

 

Dennoch lässt sich seine Auseinandersetzung mit Bewegtbild im Medium Film über beinahe drei Dekaden spannen. Zwischen 1962 und 1991 entstehen neben seinen eigenen filmischen Werken Kollaborationen mit seinem Bruder, eine optisch-reflexive Performance-Dokumentation und private Filme und Studien, teils im Kreise seiner Freunde. Auch hier findet nicht minder eine Auseinandersetzung mit latenten Fragestellungen seiner Arbeit statt. Zudem kommen noch mehrere Kamera- und Schnittengagements für befreundete Proponenten der amerikanischen Kunst-Avantgarde sowie Auftragsarbeiten. Die Palette ist ausgesprochen breit und beeindruckend. Sie dokumentiert sein stetes Interesse für das Bewegtbild – auch in seiner projizierbaren Form.[i]

 

Die verschriftlichte Rezeption seines filmischen Werkes ist auffallend spärlich. Im Besonderen wenn man bedenkt, dass er auch international hervorragend vernetzt war, und das nicht nur mit Zeitgenossen der bildenden Kunst wie den aufkommenden Wiener Aktionisten, deren Nährboden er selbst mit vorbereitet hatte. Auch in Amerika unterhielt er freundschaftliche, teils enge Beziehungen zu einer Riege wegweisender Künstlerinnen und Künstler, die Ende der 1960er- und 1970er-Jahre zur etablierten Kunstszene New Yorks gehörten. Sam Francis lernte er schon kurz nach seiner Ankunft ebendort kennen. 

 

Aber auch mit Filmemachern wie Stan Brakhage hatte er Kontakt. Eine lebenslange enge Freundschaft unterhielt er auch mit Steina und Woody Vasulka. Letztere hatten 1971 den Offspace The Kitchen, der im Mercer Arts Center in Greenwich Village untergebracht war, mitbegründet. Dieser entwickelte sich zur zentralen Anlaufstelle für zahlreiche Kunstschaffende, die im Bereich Musik, Film, Performance und Medienkunst tätig waren. Darunter Dara Birnbaum, Bill Viola, Gary Hill und Vito Acconci. Mit Filmemachern, die zugleich auch zu den wichtigsten Förderern des nicht-industriellen Films, also des Avantgarde-Kinos zählten, wie Jonas Mekas, Initiator des Anthology Film Archives, oder Peter Kubelka, Gründungsdirektor des Österreichischen Filmmuseums, pflegte er ebenso Freundschaften. 

 

Seine Biografie spannt sich zwischen der Alten und der Neuen Welt. So lässt sich auch seine Wanderlust anhand der Ortswechsel filmografisch nachzeichnen: Paris – Zürich – New York – Wien

 


[i] Auch Schillings ephemere Aufführungen von Licht- und Projektionsmaschinen sowie seine binokularen Livevideo-Schleifen sind integraler Teil seiner filmischen Auseinandersetzung. Vgl. dazu: Peter Weibel, „Anatomie des Sehens“ in: Alfons Schilling (Hg.), Alfons Schilling: Ich/Auge/Welt – The Art of Vision, Springer, Wien/New York 1997. 

 

 

 

Roland Fischer-Briand: When the Body Rests and the Eye Accelerates.

On the Film Work

 

Introduction to the catalogue text.

From: Alfons Schilling. Beyond Photography. Verlag für Moderne Kunst, Wien 2017. p 236

 

Alfons Schilling’s film oeuvre is manageable and, with just four autonomous works totalling 43 minutes, quite slender. And yet, his investigation of the medium of film spans a period of three decades. Apart from his own film works, between 1962 and 1991 there were collaborations with his brother, a visual-reflective performance documentation, and private films and studies, some together with friends. In this medium are to be found the latent questions he addresses in his other works. He also took on several camera and editing engagements for friends in the US avant-garde scene and on contract. The spectrum is broad and impressive, documenting his ongoing interest in moving pictures, including projectable ones.[i]

 

Written commentary on his film work is remarkably sparse, especially considering that he had outstanding international contacts, not only with visual arts contemporaries like the emerging Vienna Actionists, for whom he himself helped to pave the way. In the USA as well he had friendly and sometimes close relationships with a line-up of pioneering artists and members of New York’s established art scene in the late 1960s and 1970s. For example, he met Sam Francis shortly after his arrival there.

 

He was also in touch with film-makers like Stan Brakhage and maintained a lifelong friendship with Steina and Woody Vasulka who in 1971 co-founded The Kitchen, an off-space in the Mercer Arts Center in Greenwich Village, which became a meeting place for many artists working in music, film, performance and media art, including Dara Birnbaum, Bill Viola, Gary Hill and Vito Acconci. Schilling was also acquainted with major supporters of non-industrial films and avant-garde cinema like Jonas Mekas, initiator of the Anthology Film Archives, or Peter Kubelka, founding director of the Austrian Film Museum.

 

His biography extends from the Old to the New World, and his wanderlust is also documented through his films: Paris – Zurich – New York – Vienna.

 

[i] Schilling’s ephemeral performances with light and projection machines and his binocular live video loops are an integral component of his film work; see Peter Weibel, ‘Anatomie des Sehens’ in: Alfons Schilling (ed.), Alfons Schilling: Ich/Auge/Welt – The Art of Vision, Vienna/New York 1997.